Welche Länder grenzen an Deutschland? Egal, ob wir die Antwort auf diese Frage wissen oder nicht,
wir können schon im Voraus sagen, welche Struktur die Antwort haben wird: Es ist eine Liste
von Ländern.
Andere solche Fragen sind: Wer kommt morgen zu deiner Feier? Welche Sorten Obst hat der Supermarkt?
Oft will man über eine Kollektion/Liste/Ansammlung von Objekten als eine Einheit sprechen
und diese zu einem Objekt/Blob zusammenfassen.
Dabei kommt es (hier) einerseits nicht wirklich auf die Reihenfolge an und andererseits
macht es auch nichts aus, wenn wir etwas mehrfach aufzählen (auch wenn es nicht sonderlich elegant ist).
Wir nennen eine solche Struktur eine Menge.
Man kann sich eine Menge als einen abstrakten 'Sack' vorstellen, der all die Objekte enthält, an denen wir interessiert sind. In Textform (z.B. in der Mathematik) stellt man das oft durch geschweifte Klammern dar, wie in {•,•,•} oder {Apfel, Birne, Pflaume}. Eine Möglichkeit es visuell darzustellen ist durch das Innere eines 'Kreises':
Man kann sich eine Menge also als eine Art Abgrenzung vorstellen. Die
Objekte 'innen' gehören zur Menge, die die sich 'außen' befinden gehören nicht dazu.
Die Objekte in der Menge nennt man die 'Elemente' der Menge.
Ähnlich wie in der Chemie,
wo alle Substanzen in ihre (chemischen) Elemente zerlegt werden können, können
wir Mengen komplett durch ihre Elemente beschreiben.
Daraus kann man die erste elementare (aber dennoch wichtige) Beobachtung ziehen:
Zwei Mengen sind genau dann gleich, wenn sie genau dieselben Elemente enthalten.
Manchmal will man nur einen Teil der Elemente ansehen. Ebenso wie vorher kann man diese zu einer Menge zusammenfassen. Da sie in der ursprünglichen Menge enthalten ist, nennt man das eine Teilmenge. In einem Bild sieht das folgendermaßen aus:
Wenn man zwei Mengen A und B hat, dann kann man diese auf verschiedene Weisen
zu neuen Mengen kombinieren. Beispielsweise kann man die Elemente in einen gemeinsamen
'Sack' werfen. Diese neue Menge nennt man die Vereinigung von A und B
(vereinigen = zu einem Objekt zusammenfassen), geschrieben A ∪ B.
Man kann aber auch die Elemente herauspicken, die sowohl in A, als auch in B vorkommen
und diese in eine Menge tun, die wir den Durchschnitt von A und B nennen, geschrieben A ∩ B.
Die dritte Kombination, die häufig vorkommt ist die Differenz.
Wir nehmen nur die Elemente von A, die nicht in B vorkommen und schreiben dafür A \ B.
(Beispiel: Es kommen alle deine Freunde zur Feier außer Paul, der ist krank.)
Wer mehr über Mengen wissen will, der kann den
Wikipedia Artikel
dazu lesen oder eine elementare Einführung auf 'mathisfun'
hier
und hier.
Hier geht es zurück.