Vom Anfang bis zum Ende

Modelle für alltägliche Vorgänge

Hier sehen wir nochmals das 'Prozessdiagramm', das als Beispiel für die Verwendung von Blobs aufgetaucht ist:

Diagramm

Jeder endliche Vorgang kann aber auch durch eine Strecke modelliert werden, indem man die Zeit auf die reellen Zahlen abbildet. Diese Darstellung hat den Vorteil, dass man die vergangene Zeit direkt als Abstand representieren kann. Da der Anfangs- und Endpunkt besonders wichtig sind, sind sie im folgenden Bild durch Blobs hervorgehoben.

Diagramm2

Der große Nachteil dieses ersten Modells ist, dass es den Anfang und das Ende als Punktprozesse beschreibt. Im Alltag hilft es allerdings sich diese beiden Eregnisse als Teil des gesamten Vorganges vorzustellen. Hier sehen wir eine typische Aufteilung, wo der 'Start' etwa 20% der Zeit in Anspruch nimmt und der 'Abschluss' etwa 10%.

Diagramm3

Wenn wir beispielsweise an sportliche Aktivitäten denken, dann fällt das Aufwärmen in die Vorbereitungsphase und das Abkühlen/Duschen in die Abschlussphase. Vor einer Klausur oder einem Wettkampf steht mentale Vorbereitung an und danach der Rückblich auf die eigenen Fehler und Erfolge.
Planen, Vorbereiten und Beobachten sind andere Aktivitäten, die in den Anfangsteil fallen, während Aufräumen, Bewerten und Analysieren am Besten am Ende durchgeführt werden sollten. Die Vorbereitungen sollen vor allem dazu dienen, dass der Hauptvorgang problemlos und effizient verläuft, während die Analyse hilft die wichtigen Dinge nochmals zu beleuchten und eventuell besser zu lernen/verstehen, um für die Zukunft besser vorbereitet zu sein.
Hier noch ein paar Beispiele in Listenform:

Wozu ist das gut?

Wenn man den Gesamtvorgang vor Augen hat, bevor man anfängt zu handeln, kann man viele Fehler vermeiden und seine Zeit viel besser benutzen. Die explizite Modellierung der Anfangs- und Abschlussphase kann auch helfen einzuschätzen, wieviel Zeit in welchen Teil gehen sollte.

Zum Nachdenken

  1. Wie kann man das Intervallmodell eines Vorgangs verfeinern? Pausen und Rituale? Kontinuierliche Übergänge zwischen den Phasen?
  2. Beim Wäschewaschen erfordert der Hauptteil keine Arbeit, weil dieser von der Maschine übernommen wird. Welche anderen Effekte können auftreten? Unerwartete Unterbrechungen und Fehlplanung?
  3. Multitasking und geschachtelte Vorgänge. Offenbar ist der Vorgang 'Tag' immer noch aktiv, wenn man den Vorgang 'Klausur' beginnt, ebenso wie das Lösen jeder Aufgabe in der Klausur als ein neuer Vorgang gesehen werden kann.
  4. Beim agilen Arbeiten versucht man eine große Aufgabe durch einen inkrementellen Prozess zu lösen, der aus den folgenden Schritten besteht: Was sind die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zum obigen Prozess?
Zurück